10 Sportarten für Kinder

0
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertunge(n), Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Sich zu bewegen ist für die kindliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Nachfolgend die zehn am besten für die Kleinen geeigneten Disziplinen, die weder unter- noch überfordern und gleichzeitig den Bewegungsdrang stillen.

1. Turnen

Die körperliche Ertüchtigung auf der Turnmatte ist bereits ab dem vierten Lebensjahr empfehlenswert. Das Turnen unterteilt sich in mannigfaltige Disziplinen und wartet deshalb mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden auf. So kann mit Boden- begonnen und sich zum Röhnradturnen gesteigert werden.

Video: Tammy #2 – Im Turnalltag – Auf der Suche nach Deutschlands besten Nachwuchssportlern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2. Schwimmen

Wer keine Schwimmflügel mehr braucht, fühlt sich im Schwimmverein oder bei zwanglosen Trainingsstunden mit Mama und Papa überaus wohl. Gegenstände vom Beckengrund heraufzutauchen, Bahnen gegen einen gleichaltrigen Spielkameraden zu schwimmen und vom 1-Meter-Brett den Kopfsprung zu wagen – planschen ist gut für die Fitness.

3. Radfahren

Dank der seit einigen Jahren populären Laufräder können viele Kinder bereits ab dem 4. Lebensjahr radeln. Eine tolle Sache für das familiäre Sportprogramm. Denn sind auch die Eltern gerne mit dem Fahrrad unterwegs, steht gemeinsamen Touren nichts mehr im Wege.

4. Klettern

Gleichsam einer Spinne mit Händen und Füßen eine steile Wand zu erklimmen, fördert das kindliche Selbstvertrauen. Außerdem lehrt das Klettern, die Körperspannung zu halten und verfeinert dabei die Koordination. In Kletterhallen trainieren bereits kleine Gipfelstürmer ab sieben Jahren.

5. Fußball

In der G-Jugend spielen Kinder, die sechs Jahre oder jünger sind in gemischten Mannschaften und erfahren dabei, was Teamgeist bedeutet. Außerdem wird die Schnelligkeit trainiert und die sogenannten Bambinis begreifen, wie wichtig sportliche Fairness für den Mannschaftserfolg ist.

6. Judo

Die eigene körperliche Stärke einschätzen lernen, Selbstbewusstsein tanken und die Lektion begreifen, dass nur eins gegen eins und innerhalb einer Gewichtsklasse fair gekämpft werden kann – Judo ist ein idealer Kindersport. Vereine nehmen Mitglieder ab sechs Jahren auf.

7. Skifahren

Um sich auf den Skiern halten zu können, braucht es ein wenig Körperbeherrschung und einen guten Gleichgewichtssinn. Beides wird beim Rutschen über einen tiefverschneiten Hang trainiert und weil die Geschwindigkeit Glückshormone freisetzt, begeistern sich die lieben Kleinen außerordentlich fürs Skifahren.

Mädchen Ratgeber

Ski Ausrüstung

Eine komplette Ausrüstung ist teuer! Ab vier Jahren lohnt es eine Ausrüstung zu kaufen.

8. Tanzen

Sich zum Rhythmus der Musik bewegen – selbst die Allerjüngsten machen dies gerne. Egal, ob im Verein, beim Zwergen-Zumba-Kurs oder im heimischen Wohnzimmer, das Tanzen fungiert als Einstiegssportart und empfiehlt sich schon ab einem Alter von zwei Jahren.

9. Ringen

Ringen zählt nicht nur zu den ältesten sondern auch gesündesten Sportarten weltweit. Denn: Im Wettstreit mit dem Gegner werden alle Muskelpartien beansprucht. Die Disziplin eignet sich sowohl für schüchterne Kinder, die dabei ihr Selbstbewusstsein erhöhen, wie auch für kleine Rabauken, die sich austoben müssen.

10. Leichtathletik

Bei den Leichtathletikdisziplinen Laufen, Weitsprung und Werfen geht es um Leistung und eine fortwährende Steigerung derselben. Deshalb sollte sich erst ab dem 10. Geburtstag im Verein angemeldet werden. Dann aber fördert diese Sportart die Disziplin, Kondition und Koordination.

Sportliche Kids sind klüger!

Weil sich bei allen oben angeführten Sportarten konzentriert werden muss, steigern sie nicht nur die körperlichen sondern auch geistigen Fähigkeiten der jungen Sportler. Ein bedeutsamer Aspekt, der diese zehn besonders kinderkompatiblen Disziplinen noch attraktiver macht!

Titelbild: © istock.com – katkov

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare