20 Jahre Harry Potter: der Zauberschüler aus Hogwarts hat nicht nur eine ganze Generation geprägt, sondern fasziniert Menschen aus aller Welt bis heute. Doch wie hat es die Autorin J.K. Rowling geschafft, sich ein solches Imperium aufzubauen?
20 Jahre Harry Potter: ein steiniger Weg
Am 26. Juni 1997 wurde der erste Harry Potter Roman „Harry Potter und der Stein der Weisen“ veröffentlicht. Bis dahin war es jedoch ein weiter Weg. Die Autorin J.K. Rowling, die im englischen Bristol geboren wurde, lebte vor der Veröffentlichung des Buches von Sozialhilfe und zog ihre kleine Tochter Jessica alleine groß. Die zündende Idee für Harry Potter kommt Rowling auf einer Zugfahrt von Manchester nach London. Mit dem ersten Manuskript bewaffnet, macht sich Rowling auf den Weg zum berühmten Bloomsbury-Verlag. Dort ist man sehr skeptisch und willigt erst nach langem Zögern ein, eine Erstauflage des Buches zu veröffentlichen. Diese wird auf anfangs 500 Exemplare beschränkt.
Auch der amerikanische Verlag Scholastic interessiert sich für das Buch und erwirkt die Vertriebsrechte für 100.000 Dollar.
20 Jahre Harry Potter: eine Identifikationsfigur
Somit erlangt J.K. Rowling schnell Beachtung, wird auch über England hinaus berühmt. Mit Harry Potter, einem „typischen“ Außenseiter, der in schwierigen Verhältnissen aufwächst, die Eltern sind gestorben, Tante, Onkel und Cousin hassen ihn, hat die Autorin eine wahre Identifikationsfigur erschaffen.

Viele Kinder, Jugendliche oder Erwachsene fühlen sich in gewisser Weise „verstanden“.
Hinzu kommen die Hauptcharaktere wie Ron Weasley oder Hermine Granger, die ebenfalls mit Armut oder Stigmata zu kämpfen haben. So wird Hermine diskriminiert, weil sie „muggelstämmig„- also keine Zauberereltern hat. Mit jedem weiteren der sieben Romane, steigt der Hype um Harry Potter an. Auch politische und alltägliche Probleme werden in den Büchern behandelt, alles in einem detailreichen Rahmen der Zauberwelt von Hogwarts und der Winkelgasse.
20 Jahre Harry Potter: ein Imperium
Insgesamt wurden:
- über 450 Millionen Bücher verkauft,
- die in insgesamt 80 Sprachen übersetzt wurden,
- acht Kinofilme abgedreht,
- die insgesamt mehr als 7,7 Milliarden Dollar einspielten.
Darüber hinaus findet der Merchandise – Markt (also Fanartikel) einen reißenden Absatz: Harry Potter Zauberstäbe, Zaubertrankmischungen, ja selbst Süßigkeiten aus den Harry Potter Romanen (Bertie Botts Bohnen sämtlicher Geschmacksrichtungen), T-Shirts, Hüte, DVDS, Poster.. Selbst die Drehorte in London können heute im eigenen Harry-Potter-Themenpark besucht werden. Somit kann der Fan ganz in die Welt von Hogwarts eintauchen.
Video: HARRY POTTER STARS Damals vs. Heute!
Zur richtigen Zeit das richtige Thema
J.K Rowling hat trotz aller Widerstände (zunächst vom Verlag) nicht locker gelassen und ihren Traum vom Schriftsteller sein gelebt. Mit viel Liebe zum Detail und einer ausgeprägten Phantasie, hat sie den Nerv einer umfassenden Leserschaft getroffen. Die Charaktere im Buch sind allesamt „natürlich“, so dass sich jeder mit einem von ihnen – oder mehreren identifizieren kann. Mobbing, Diskriminierung und politische Machtspiele, Stress mit Lehrern und ungeliebte Hausaufgaben oder Ausätze– für Kinder und Erwachsene ist gleichermaßen etwas dabei. Diesen Nerv hat J.K. Rowling hervorragend getroffen und umgesetzt- daher konnte aus dem einfachen Jungen Harry Potter ein wahrer Zauberer werden, der die ganze Welt begeistert.
Titelbild: ©iStock – miroslav_1
Keine Kommentare