Eine Schwangerschaft ist in der Regel für Eltern mit Freude und Aufregung verbunden. Die voranschreitende Schwangerschaft ist mit wachsendem Bauch und Brüsten verbunden. Die regelmäßigen ärztlichen Kontrollen wachen über die Gesundheit der Mutter und dem Kind und können Auslöser einer möglichen Fehlgeburt vorbeugen – auch während der 30. Schwangerschaftswoche (SSW 30). In vielen Fällen treten nach einer Fehlgeburt Schwangerschaftssymptome auf.
Das Baby wächst in dieser Zeit der Schwangerschaft immer schneller
In der 30. Schwangerschaftswoche hat das Baby mittlerweile eine Größe von etwa 40 Zentimeter erreicht und ist ungefähr 1400 Gramm schwer.
Um den Platzmangel im Bauch auszugleichen, nimmt das Baby jetzt die sogenannte Fötus-Stellung ein. Dazu rollt sich das Baby ein, zieht die Knie nach oben und verschränkt die Arme vor seinem Körper.
Während dieser Zeit kann das Gewicht des Babys der Schwangeren Kreislaufprobleme bereiten, wenn diese zu lange auf dem Rücken liegt. Eine Seitenlage ist in dieser Zeit besser geeignet, um Übelkeit zu vermeiden.
Das Empfinden des Ungeborenen nimmt ab der SSW 30 zu
Während der SSW 30 können die Babys schon Schmerzen empfinden und reagiert auf äußere Reize. Das Streicheln durch die Bauchdecke der Mutter empfindet das Ungeborene als sehr angenehm. Die Körpertemperatur wird von nun an selbstständig kontrolliert und der Lanugo-Flaum wird jetzt nach und nach durch Haare ersetzt.
Das Baby lutscht nun auch genüsslich am Daumen, dafür nutzen die meisten Babys den rechten Daumen. Die Größe und das Gewicht entwickelt sich während dieser Zeit immer schneller, dadurch hat die Schwangere Probleme beim Treppensteigen und Aufstehen. Auch langes Stehen kann zu Rückenproblemen führen.
Video: Schwangerschaft – SSW 30
Die letzte Vorsorgeuntersuchung steht an
Bis zur 30. Schwangerschaftswoche sollte die die letzte Vorsorgeuntersuchung absolviert werden, dabei werden das Gewicht der Mutter und der Blutdruck ermittelt. Der Urin der Schwangeren wird auf Zucker, Eiweiß und Keime untersucht.
Durch den Frauenarzt wird die Lage des Kindes ermittelt und die Ultraschalluntersuchung wird dazu genutzt, um die Körpermaße des Babys zu bestimmen. Diese Untersuchungen sind wichtig, um die Entwicklung des Ungeborenen zu überprüfen und bei Bedarf darauf einwirken zu können und um Auslöser einer möglichen Fehlgeburt zu verhindern.
Letzte Wochen der Schwangerschaft werden beschwerlicher
Durch die zunehmende Größe und der Lage des Ungeborenen können dafür sorgen, dass die Schwangere schnell außer Atem gerät und Übelkeit auftreten kann. Da das Baby sich in dieser Zeit in der Regel schon mit dem Kopf nach unten gedreht hat, drückt es mit den Füßen gegen Zwerchfell und Lunge der Schwangeren. Ruhe und Entspannung helfen dabei, diese Zeit vor der Geburt so angenehm wie möglich zu machen. Während dem Sitzen und dem Liegen können Kissen dabei helfen, den Körper und den Bauch der Schwangeren zu stütze und so ein bequemes Ruhen möglich macht.
Bild: © drubig-photo – Fotolia.com
Weiterlesen: Schwangerschaftswoche 31 (SSW) – Beginn des Mutterschutzes in der Schwangerschaft
Artikelserie: Alle Schwangerschaftswochen im Überblick.
Keine Kommentare