Wenn die kalte und dunklere Jahreszeit im Anmarsch ist, bedeutet das unweigerlich, dass die meisten Menschen auch wieder mehr Zeit drin verbringen. Neben dem obligatorischen täglichen Spaziergang, um einmal kurz an die frische Luft zu kommen, sollten Kinder auch Indoor gut beschäftigt werden, sonst fällt ihnen schnell die Decke auf den Kopf. Und niemand möchte schließlich unausgelastete und quengelige Kinder Zuhause haben. Um Kinder allein oder gemeinsam mit der Familie zu beschäftigen, liefert dieser Artikel 5 schöne Ideen für Indoor-Spieltipps.
Indoor-Spieltipp #1: Mandalas ausmalen
Diese Art der Beschäftigung können Kinder allein oder gemeinsam mit Erwachsenen durchführen, je nach Alter und Ausdauer der Kinder.
Zum Ausmalen von Mandalas benötigt man übrigens nicht viel: ein paar farbige Bunt- oder Filzstifte und einige Malvorlagen, welche kostenfrei im Internet zu finden sind und einfach ausgedruckt werden können. Dann kann es auch schon losgehen.
Die meisten Kinder lieben Malen und können sich bei Mandalas kreativ betätigen, ohne sich selbst Figuren und Formen ausdenken zu müssen.
Das Beste: Mit Ausmalen schult man zudem die Feinmotorik, denn bei filigranen Mandalas ist es manchmal gar nicht so einfach, nicht über die Ränder zu malen. Die Malvorlagen können dabei individuell dem jeweiligen Alter des Kindes angepasst werden.
Indoor-Spieltipp #2: im Bällebad spielen
Bällebäder sind bei den Kleinen häufig sehr beliebt auf Indoor-Spielplätzen. Doch man kann sich dieses Spielvergnügen auch ganz einfach nach Hause holen.
Dafür braucht es zunächst ein robustes aufblasbares Planschbecken, welches der Größe des Kinderzimmers angepasst werden sollte. Vielseitige und bunte Modelle gibt es zum Beispiel in diesem Online Shop zu kaufen.
Anschließend werden nur noch einige Kunststoffbälle benötigt, um das Becken zu füllen. Diese gibt es meist in größeren Netzen zu kaufen und sie sind ebenfalls recht günstig.
Nun kann der Spielspaß auch schon beginnen und im hauseigenen Bällebad kann ausgiebig getobt werden. Am besten schließt man bei diesem Vergnügen die Tür, damit sich die kleinen Bälle nicht in der ganzen Wohnung verteilen.
Indoor-Spieltipp #3: gemeinsam Plätzchen backen
Kinder lieben es zu naschen, warum also nicht Plätzchen selbst backen? Das macht zum einen viel Spaß, zum anderen hat es den Vorteil, dass man selbst entscheiden kann, welche Zutaten in die Kekse kommen. So kann übermäßiger Einsatz von Zucker vermieden werden und stattdessen lieber natürlicher Zucker in Form von saftigem Obst mit verbacken werden.
Außerdem lernen Kinder auf diese Weise spielerisch, dass Essen nicht immer fertig aus dem Laden kommt, sondern man für die Herstellung auch selbst etwas tun muss. Das Beste: Man kann beim Backen auf die ganz persönlichen Vorlieben eingehen.
Das eine Kind mag Äpfel lieber, das andere Rosinen. Einfach einen Grundteig herstellen und die zusätzlichen Zutaten ganz nach individuellem Geschmack variieren. Nicht nur das gemeinsame Backen wird ein Vergnügen sein, sondern auch die anschließende Verkostung.
Video: Einfache und günstige Spielideen | DIY | Indoor | mamiblock
Indoor-Spieltipp #4: basteln
Um die Kreativität von Kindern zu fördern, ist gemeinsames Basteln immer wieder lohnenswert. Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbstgebastelten Bauernhof oder einem Puppenhaus in einem Schuhkarton? Meist sind die dafür benötigten Materialien auch im Haushalt schon vorhanden, ohne dafür extra erst auf Einkaufstour gehen zu müssen.
Mit ausgedienten Schuhkartons, buntem Papier oder diversen Naturmaterialien kann man häufig die tollsten Sachen basteln. Am besten fragt man die Kinder vorher, worauf sie Lust haben, denn so kann man sie bereits in die Vorbereitungen mit einbeziehen.
Jeder kann in der Wohnung anschließend auf die Suche nach den geeigneten Materialien gehen. Und am Ende kann mit den fertig gebastelten Sachen auch noch gespielt werden, womit die Kinder wiederum beschäftigt sind. Gemeinsame Bastelprojekte lohnen sich somit in jeder Hinsicht mehrfach.
Indoor-Spieltipp #5: Puzzlen
Puzzlen ist für Kinder jeden Alters eine tolle Beschäftigung, denn es fördert die Feinmotorik, strengt den Kopf an und am Ende des Spiels erhält man ein schönes Ergebnis. Das ist besonders wertvoll, denn so sieht das Kind, was es mit eigenen Händen geschaffen hat.
Wichtig dabei ist, dass das Puzzle auf das Alter der Kinder abgestimmt ist, denn Puzzle mit 1000 Teilen können bei kleinen Kindern eher zu Frustration als zu Spaß führen. Man kann sich dafür an den Altersangaben der Hersteller auf der Verpackung orientieren.
Beim Motiv sollte man den Kleinen aber freie Hand lassen. Ob Pferde-Puzzle für Tierliebhaber oder Bagger-Puzzle für kleine Baustellen Fans: bei der Vielfalt der heutigen Puzzle ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.
Titelbild: ©iStock – Serhii Sobolevskyi
Keine Kommentare