Das Immunsystem nach einer Erkältung stärken

0
Frau geht in der Sonne spazieren
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...
Um sich nach einer Erkältung nicht gleich wieder den nächsten Infekt einzufangen, ist es wichtig, das geschwächte Immunsystem zu stärken – und zwar richtig! Diese Tipps helfen dem Körper dabei, schnell wieder fit zu werden! 

Das Immunsystem mit Sonne, Wärme & Co. stärken

Jeder kennt sie, keiner mag sie. Die Rede ist von den leidigen Symptomen einer Erkältung: Abgeschlagenheit, eine verschnupfte Nase und ein Kratzen im Hals sind nicht nur außerordentlich lästig, sie schwächen zudem auch noch das Immunsystem. So lässt sich dieses nach einer Erkältung zuverlässig wieder aufbauen:
  • Sonne tanken: Ist der Infekt erst überstanden, heißt es: Nichts wie raus an die frische Luft, um pure Lebensenergie zu tanken. Das Sonnenlicht kurbelt die Vitamin-D-Produktion im Körper an und aktiviert dadurch Zellen, die wirksam gegen die Erkältungsviren ankämpfen.
  • Wärmehaushalt trainieren: Nach einer überstandenen Erkältung gilt es, den körpereigenen Wärmehaushalt zu trainieren. So unterstützt der regelmäßige Besuch einer Sauna nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern hilft dem Körper auch effektiv dabei, seine Wärmeregulation zu optimieren.
  • Leichte Bewegung: Bereits kurze Spaziergänge an der frischen Luft fördern die Durchblutung und unterstützen den Körper nach einem Infekt, sich besser gegen die Erreger zu schützen.

Das Immunsystem stärken – was hilft noch?

Mit einigen Rezepten lässt sich das Immunsystem wunderbar stärken. Wer auf eine gesunde Ernährung setzt und beim Essen stets auf gesundes Obst und Gemüse zurückgreift, der versorgt seinen Körper ganz automatisch mit den Nährstoffen, die er benötigt. Tipp: Da zu viel Zucker die Vitamin-C-Aufnahme hemmt, sollte dieser in Maßen konsumiert werden.

Gut zu wissen: Die Einnahme von Zink bewahrt langfristig vor einer Erkältung, da das Spurenelement klassische Erkältungserreger (Rhinoviren) hemmt, sich zu vermehren.

Es ist das A und O beim Aufbau eines gesunden Immunsystems: Hände waschen. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und Seife befreit die Hände zuverlässig von ansteckenden Keimen.

Auch die Bedeutung der Darmflora für das Immunsystem sollte nicht unterschätzt werden. Denn enthält diese gesunde Bakterienstämme, werden Krankheitserreger automatisch vertrieben. Um eine gesunde Darmflora aufzubauen, empfiehlt sich eine ballaststoffreiche Ernährung.

Dem Stress keine Chance geben

Fakt ist: Menschen, die permanentem Stress ausgesetzt sind, werden nicht nur schneller krank, sondern auch langsamer wieder gesund. Denn das vom Körper bei Stress ausgeschüttete Hormon Adrenalin hemmt die Produktion wichtiger Antikörper. Zudem steigern negative Belastungen den Cortisolspielgel dauerhaft und schwächen so wiederum das Immunsystem. Wer also nach einer Erkältung das Immunsystem wieder stärken möchte, der sollte unbedingt auf seine Gemütslage achten.

Übrigens: Auch Rauchen, Alkohol und Schlafmangel zählen zu den Stressfaktoren, welche die körpereigene Abwehr beeinträchtigen können. Nach einem Infekt gilt daher: Wenn möglich, Finger weg von Tabak & Co.! Mit ausreichend Schlaf und regelmäßigen Ruhephasen lässt sich das Immunsystem nach einer Erkältung gezielt wieder stärken, da der Körper im Schlaf notwendige Abwehrzellen aufbauen kann. Zu wenig Schlaf dagegen schwächt das Immunsystem und das Erkältungsrisiko steigt wieder an.

Die Immunabwehr richtig stärken

Mädchen RatgeberEin intaktes Immunsystem wehrt zuverlässig Erkältungen ab. Umso wichtiger ist es, nach einem überstanden Infekt die körpereigene Abwehr nachhaltig zu stärken, um den Organismus effektiv vor Krankheitserregern zu schützen. Mithilfe leicht umsetzbarer und in den Alltag integrierbarer Tipps lassen sich die Abwehrkräfte optimal stärken. Adieu Schnupfen, Halsweh & Co.!

Titelbild: ©iStock.com – kutakhAleksandr

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare