Basteln mit Kindern: Tipps für schöne Osterdeko

0
Beitrag bewerten 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...

Kinder lieben Bastelarbeiten und lassen sich wundervoll animieren. Gerade zum Osterfest lassen sich tolle Dekorationen basteln, denn auch die Natur bietet hierzu die passenden Bastelutensilien.

Osterdeko basteln – Bastelbedarf aus der Natur

Es gibt nichts Schöneres, als zusammen mit Kindern zu Basteln. Die passenden Materialien gibt es aber nicht nur im Bastelgeschäft, sondern auch in der freien Natur. Ein Spaziergang bei schönem Wetter bietet sich an, um möglichst natürliche Bastelutensilien zu bekommen. Bewaffnet mit einem kleinen Körbchen zum Sammeln, werden die Kinder viel Material zum Basteln entdecken. Unter anderem eignen sich die folgenden Basics:

– Moos
– Gräser
– Steine
– kleine Wurzeln
– Zweige
– Blätter
– Tannenzapfen

Werden diese mit ein paar gekauften oder bereits vorhandenen Utensilien verarbeitet, entstehen die schönsten Dekorationen für das Osterfest. Ganz egal, ob ein Osterhase im Nest oder ein lustiges Mobile zum Osterfest – Kinder haben immer Spaß beim Basteln. Deswegen ist es ratsam, leere Eierkartons und Ähnliches rechtzeitig zu sammeln, denn zum Osterbasteln kann man diese Utensilien gut gebrauchen.

Osterhasen-Körbchen aus Pappbechern, Basteln mit Kindern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Versteckte Ostereier – ein Osternest basteln

Ostereier lassen sich in einem selbst gebasteltem Nest sehr gut verstecken. Die zuvor gesammelten Zweige werden mit etwas Bast zu einem Quadrat verbunden und dann mit ein paar Gräser und Moos ausgefüllt. Je größer dieses Nest gebastelt wird, desto besser lassen sich darin die Ostereier verstecken.

In der Mitte findet ein kleiner Osterhase seinen Platz. Natürlich kann das Ganze auch noch mit ein paar Frühlingsblumen dekoriert werden. Von diesen werden die Blüten direkt auf das Nest gelegt. Danach findet das Osternest seinen Platz auf einem großen Tablett oder wird einfach auf einen Teller gelegt.

Ein kleines Körbchen eignet sich ebenfalls als Osternest. Es wird zuerst mit etwas Moos befüllt und dann darin das Ei platziert. Versteckt wird alles unter Gräsern und Blättern. Rundherum bekommt das Körbchen nun noch den typischen Look für Ostern.

Kleine Anhänger aus Holz werden rundherum mit etwas Flüssigkleber aufgeklebt. Dazwischen kommen Holz-Streuteile wie zum Beispiel kleine Marienkäfer. Der Griff lässt sich ebenfalls schmücken, indem weißes und gelbes Schleifenband drum herum gewickelt wird. Als Abschluss eignet sich eine große Stoffblüte.

Eine kleine Osterstadt basteln

Kinder lassen der Fantasie beim Basteln gerne freien Lauf. Mit einer eigenen kleinen Stadt zum Osterfest gelingt die perfekte Tischdekoration. Dazu wird das gesammelte Moos auf einem zuvor passend geschnittenem Stück Pappe aufgeklebt.

Als Umrandung eignen sich kleine Blumenköpfe, die einfach in das Moos gesteckt werden. Auch Tannenzapfen können als Umrandung dienen – sie sehen aus wie ein kleiner Zaun, wenn sie dicht an dicht aufgeklebt werden. Die Steine werden mit Plakatfarben bunt wie Ostereier angemalt und ebenfalls auf dem Moos verteilt.

Nun kommen ein paar Osterfiguren mit auf die Fläche. So wird das ganze langsam immer mehr zum Osterdorf. Mit ausreichend Abstand werden zum Schluss noch zwei Windlichter mit aufgestellt, sodass es auch beim Osterhasen abends hell leuchten kann.

Wer möchte, kann noch einen kleinen Brunnen mit aufstellen und dort ein paar Entenfiguren platzieren. Falls in der Nähe bereits der erste Osterstrauch blüht, wird die Tischdekoration damit perfekt.

Mädchen Ratgeber

Osterdeko als Blickfang

Mit ganz einfachen Utensilien lassen sich die schönsten Osterdekorationen basteln. Angefangen beim geschmückten Ast, bis hin zur Tischdekoration aus natürlichen Materialien, sind dem Basteln keine Grenzen gesetzt. Denn nicht nur das bemalen von Ostereiern gehört dazu, sondern auch die Vorfreude und das gemeinsame Basteln mit Kindern macht das Osterfest zu etwas ganz Besonderem.

Titelbild: Copyright: ChamilleWhite

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare