Die 10 besten gute Nacht Lieder für Kinder

0
Malerischer Sternenhimmel
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,00 von 5)
Loading...

Schlaflied ist nicht gleich Schlaflied! Um die gewünschte Wirkung beim Schlafengehen zu erzielen gibt es einiges zu beachten. Die folgenden Tipps und Schlaflieder helfen beim raschen Einschlafen.

Singen oder Singen lassen?

Es ist nicht notwendig ein guter Sänger oder eine gute Sängerin zu sein, um das Gute-Nacht-Lied selbst zu singen. Kinder genießen einfach das gemeinsame Singen vor dem abendlichen Schlafengehen und beruhigen sich schneller durch die langsamen, einfachen Melodien.

Für alle, die nicht singen wollen oder können, gibt es im Internet eine Unzahl an Versionen der schönsten Schlaflieder – oft auch mit liebevoll gestalteten Videoclips und Text zum Mitsingen.

Auch wenn die Clips grundsätzlich kindgerecht und ansprechend sind, sollte den Kindern eher nur das Lied ohne Video vorgespielt werden.

Vor allem für kleinere Kinder stellen die bunten, sich bewegenden Bilder eine Aufregung dar, die zu einer Reizüberflutung führen können und das Schlafengehen eher erschweren als erleichtern.

Aber auch größere Kinder werden durch das bläuliche Licht der Displays von Handy, Tablet und Co. wieder wacher, da der Körper blaues Licht automatisch mit Morgendämmerung und Aufstehen assoziiert.

Abwechslung oder Kontinuität

Für Eltern ist es vielleicht bald langweilig, aber grundsätzlich ist es empfehlenswert immer das gleiche Schlaflied zu singen oder vorzuspielen.

Grundsätzlich sollte ja beim Schlafengehen immer dasselbe Ritual durchgemacht werden, um Kinder in Sicherheit zu wiegen und sie nicht mit neuen Eindrücken wieder aufzuwühlen. Daher gilt auch für Schlaflieder: und noch einmal dasselbe bitte.

Ein wenig Abwechslung schadet aber auch nicht. Vor allem größere Kinder freuen sich, wenn ihnen auch mal ein anderes Lied vorgespielt wird, oder sie sich vielleicht sogar eines aussuchen dürfen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann das neue Lied tagsüber bereits ein paarmal vorspielen. Es sollte aber dann wieder wenigstens für einige Tage gleich bleiben.

Kurz und auch leise

Die meisten Gute-Nacht-Lieder, die im Internet zu finden sind, haben mehrere Strophen, die oft sogar den Eltern unbekannt sind. Es ist aber völlig ausreichend, nur die erste Strophe anzuhören um wiederum vor allem kleinere Kinder nicht zu überfordern.

Wer gerne das ganze Lied vorspielen möchte, kann es dem Kind auch mal tagsüber vorstellen, sodass es wiederum am Abend nicht neu ist. Auch auf die richtige Lautstärke muss geachtet werden.

Hier gilt die Devise: eher zu leise als zu laut. Immerhin soll das Kind sich beruhigen und einschlafen und nicht aufgekratzt im Bett herumhopsen. Kinder haben ein sehr feines Gehör und was einem Erwachsenen vielleicht als zu leise vorkommt, kann für ein Kind gerade richtig sein.

Lesen: Tipps für den Schlaf ihrer Kinder

Die 10 besten gute Nacht Lieder für Kinder

Wie gesagt gibt es eine unendliche Auswahl an wunderschönen Schlafliedern im Internet zu finden. Und es könnten Stunden mit dem Durchhören und Selektieren verbracht werden.

Aber warum kompliziert, wenn es auch einfach geht! Am besten wählen Eltern ein Lied, mit dem sie selbst positive, beruhigende Assoziationen haben und von dem sie sich vorstellen können, es öfter zu hören: denn wenn sich die Eltern wohlfühlen, beruhigen sich auch die Kinder schneller.

Die weiter unten folgende Liste umfasst 10 schöne Schlaflieder in liebevollen, kindgerechten Versionen, die auch zum Mitsingen einladen. Die hier ausgewählten Lieder werden alle von Frauen gesungen, denn Kinder sprechen entwicklungsbedingt eher auf Frauenstimmen an.

Es spricht aber im Grunde auch nichts dagegen, eine Version mit einer schönen Männerstimme zu suchen – vor allem wenn Papa abends vielleicht nicht immer da sein kann.

Es muss auch nicht immer ein Lied mit Text sein. Für sehr aktive Kinder ist eine einfache, sich wiederholende Wiegenmelodie, wie im letzten Beispiel, vielleicht beruhigender und besser geeignet.

Lied 1: Schlaf, Kindlein Schlaf

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lied 2: Der Mond ist aufgegangen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lied 3: Guten Abend, gute Nacht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lied 4: Weißt du wieviel Sternlein stehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lied 5: Funkel, funkel, kleiner Stern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lied 6: Lalelu

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lied 7: Kindlein mein

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lied 8: Müde bin ich, geh zur Ruh

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lied 9: Die Blümelein sie schlafen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Lied 10: Wiegenmelodie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Auch interessant: Wie viel Schlaf benötigen Babys und Kinder?

Mädchen Ratgeber

Zufrieden und beruhigt einschlafen

Schlaflieder sind eine wundervolle Möglichkeit Kinder abends zu beruhigen und mit einem Lächeln im Gesicht ins Bett zu bringen. Egal ob selbst gesungen oder ein Lied vorgespielt wird, ein Gute-Nacht-Lied ist ein sinnvoller, schöner Teil des Abendrituals, den Eltern und Kinder gemeinsam genießen können.

Titelbild: ©iStock – Konoplytska

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare