Musik ist eine Sprache, die in jedem Land und von jedem Menschen verstanden wird. Deshalb gehört das gemeinsame Singen mit den Eltern oder in der Kita-Gruppe zu den ersten musischen Beschäftigungen im Leben eines Kindes.
Jeder kennt sie: Evergreens für Kinder
Die meisten altbekannten Kinderlieder entstanden im 19. Jahrhundert. Zu den Populärsten gehören:
„Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ – „Hänsel und Gretel“ – „Alle Vögel sind schon da“ – „Alle meine Entchen“ – „Backe, backe Kuchen“
Einen wichtigen Beitrag zu diesem Sammelsurium leistete Hoffmann von Fallersleben. Der Germanist und Dichter verfasste beispielsweise das „Lied der Deutschen“. Hochgeschätzt wird er auch für seine über fünfzig Kinderlieder. Er schrieb die Texte von „Summ, Summ, Summ, Bienchen, summ herum“, „Ein Männlein steht im Walde“, „Kuckuck, Kuckuck ruft’s aus dem Wald“ und „Morgen kommt der Weihnachtsmann“.
Auch wenn die Evergreens der Kinderlieder mittlerweile auf CD’s gepresst zum Mitsingen animieren sollen und nicht mehr nur im klassischen Liederbuch daherkommen, sind sie den meisten Erwachsenen im Gedächtnis geblieben. Neben diesem beinahe historischen Grundstock an kinderkompatiblem Liedgut gibt es auch regional bekannte „Hits“. In Bayern beispielsweise singen die Kleinen zur Adventszeit „Nikolo, bum, bum, der Nikolo geht um“.
Neu: Moderne, deutschsprachige Kinderlieder
Rolf Zuckowski hat sich in den letzten Jahrzehnten um das musikalische Repertoire der Kindergärten und Grundschulklassen verdient gemacht. Er dichtete „In der Weihnachtsbäckerei“, „Ich mag dich (und ganz doll mich)“, „Du da im Radio“ und den Geburtstagshit „Wie schön, dass du geboren bist“. Letzteres Lied entstand 2002 und ersetzt auf vielen Geburtstagspartys das „Happy Birthday to you“.
Recherchiert: Alle Songs von Rolf Zuckowski im Überblick
Auch die Musikgruppe „Donikkl“ schuf mit dem „Fliegerlied – heut ist so ein schöner Tag“ einen neuen Kinderhit. Das „Fliegerlied“ will die Kleinen ganz bewusst zum Mitmachen animieren. Die Zuhörer sollen springen, sich recken, jemanden „bei der Hand nehmen“ und die Arme ausbreiten, eben wie ein Flieger. Die Combo um den Pädagogen Andreas Donauer wollte nach eigenen Angaben auch Menschen mit Behinderungen und körperlichen Einschränkungen dazu bringen, sich zur Musik zu bewegen. Mittlerweile wird die kleine Choreographie auch in anderen Ländern getanzt und das Fliegerlied ist in Englisch, Französisch und Spanisch übersetzt worden.
Kinder lassen sich gerne in den Schlaf singen
Vor allem, wenn die eigene Mutter abends mit im Bett liegt und dem Kind etwas vorsingt, schlafen die Kleinen oft schnell ein. Bekannte Lieder wie „Der Mond ist aufgegangen“ oder auch „Guten Abend – Gute Nacht“ muss man manchmal gar nicht zu Ende singen, da schlafen die Kinder schon. Wer nicht selber singen möchte, muss nicht erst eine CD kaufen, sondern kann die Klassiker mittlerweile sogar schon Online herunterladen.
Internationale Kinderlieder – mal klassisch, mal tanzbar
Lieder, die aus anderen Ländern kommen und es trotzdem geschafft haben, den deutschsprachigen Raum zu erobern, sind sehr beliebt. Der Kanon „Frère Jacques“ wird in Thailand ebenso gesungen, wie in den USA, in Russland oder in Brasilien. Sogar auf Suaheli, Kurdisch oder Isländisch schallt der „Bruder Jakob“ über den Globus. Viele Familien verreisen in den Sommermonaten und mieten sich in Hotels mit Animationsprogramm ein.
Die Gäste dieser Ferienanlagen sprechen unterschiedliche Sprachen und so hat sich in den letzten Jahren ein neuer Trend bei den Kinderliedern abgezeichnet. Alle Kinder, egal woher sie kommen, sollen mitmachen können. Der Text des alten spanischen Kinderliedes „Veo, veo“ ist eher zweitrangig. Im Mini-Club wird ein Tanz eingeübt, der abends bei der „Disco“ den Eltern vorgeführt wird. Ähnlich verhält es sich auch bei „The Pizza Hut“ oder „Macarena“. Der deutschsprachige Beitrag zu dieser Entwicklung heißt „Schnappi, das kleine Krokodil“ oder „Das singende und springende Känguru“.
Video: Kinderlieder deutsch – Frühlingslieder im Mix
Ein beachtliches Kulturgut: Kinderlieder
Die ersten musikalischen Erfahrungen eines Kindes sind überaus prägend. Lieder, die im Kleinkindalter erlernt werden, vergisst der Sprössling nicht. Dies erklärt auch die Textsicherheit längst erwachsener Kinderlied-Sänger – wenigstens die erste Strophe von „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“ kann noch jeder auswendig!
Ebenfalls interessant: Die schönsten Zeichentrickfilme für Kinder
Bildquelle: © Syda Productions – shutterstock.com
Keine Kommentare