Ein altes Sprichwort sagt, dass bei Geld die Freundschaft aufhören würde. Was wir aber so nicht unterschreiben möchten! Allerdings ist Geldleihe unter Freunden in verschiedener Hinsicht sehr kritisch zu sehen. Falls irgendetwas mit der Rückzahlung nicht funktioniert und es deshalb zu einem Streit kommt, ist im schlimmsten Fall das Geld weg und die Freundschaft im Eimer. Wer aber ein paar Grundregeln beherzigt, der kann durchaus auch im Ausnahmefall Geld verleihen und so zur Gesichtswahrung aller Beteiligten beitragen. Dies erfordert neben Disziplin aber auch eine gewisse Offenheit im Umgang untereinander.
Im Normalfall hat Geld in Freundschaftsbeziehungen nichts zu suchen
Eine der ersten Grundregeln bei der Geldleihe unter Freunden lautet, dass diese die absolute Ausnahme sein sollte und im Regelfall gar nicht vorkommen sollte. Denken Sie an das abendliche Ausgehen: Hier wirkt es schon störend, wenn sich jemand das eine oder andere Getränke bei Freunden ausleiht und dann erst nach mehrmaliger Aufforderung ganz oder teilweise zurückzahlt. Anders sieht dies beispielsweise bei der Bahnfahrkarte aus:
Oft nehmen Automaten kein Bargeld oder keine Karten an oder sind defekt. Dann ist das Ausleihen einer Fahrt auf dem 4er-Ticket oder der Streifenkarte oder eines kleinen Bargeldbetrags eine willkommene Soforthilfe. Anstatt auf der Suche nach einem Automaten den ganzen Bahnhof ablaufen zu müssen.
Video: Geld leihen ohne Bank-Abzocke
Der Betrag darf für den Verleiher nicht existenzbedrohend sein
Eine zweite Faustregel bei der Geldleihe lautet: Es sollte nur so viel verliehen werden, wie im Verlustfall auch wirklich verschmerzt werden kann. Wer an seinen eigenen, monatlichen Haushaltsüberschuss denkt, der kann dazu eine Faustformel und eine eigene Berechnung verwenden:
Jede Geldleihe unter Freunden und Verwandten kann durchaus auch schief gehen und dann müssen alle Beteiligten irgendwie anständig damit weiterleben und umgehen können – auch wenn eine der Beteiligten sicherlich eine Schuld trifft. Darüber hinaus ist die Geldleihe immer dann besonders gefährlich, wenn sie dem Entleihenden sogar mehr schadet als nutzt.
Ehrliche Worte helfen mehr als das Löcher stopfen
Sicher gibt es Situationen, in denen die Geldleihe unter Freunden und Bekannten absolut notwendig ist, Insbesondere auf dem Land kann das Auto absolut notwendig sein, um zur Arbeit kommen zu können. Steht dann eine große Reparatur an und ist der Dispo ausgereizt, so bleibt oft nur das Ansprechen von Freunden und Bekannten.Anders sieht dies aber aus, wenn Freunde oder Verwandte in keinem der Monate mit ihrem Geld auskommen.
Interessanter Beitrag zum Thema Geldleihe unter Freunden auf freundschaft-und-verwandtschaft.de

Meist helfen dann die ehrlichen Worte der persönlichen Wertschätzung in etwa der folgenden Art und Weise: Dass man sich gegenseitig wertschätzen würde, auch wenn der Andere gerade einmal nicht so viel oder teuer einkauft oder einlädt. Damit wird die freundschaftliche oder verwandtschaftliche Beziehung auch wieder auf einen Kernbereich zurückgeführt, in dem Geld oder sehr extensiv gelebte Hobbies eine untergeordnetere Rolle spielen. Oftmals ist es nämlich so, dass Kreditnehmer zuerst alle Bankkredite inklusive der teuren Dispokredite ausschöpfen und erst dann noch jemanden suchen, der zusätzliches Geld ausleiht. Empfehlenswert ist auf jeden Fall eine umfassende Schuldnerberatung.
Diese Anfrage kann auch Vorbote eines inzwischen als Suchterkrankung anerkannten Verhaltens sein, welches als Spiel- oder Kaufsucht deutlich wird.
Die Statistik zeigt, dass es eine hohe Bereitschaft gibt, einem Freund 1000 € zu leihen. Sie ist fast so hoch, wie die einem Freund das eigene Auto zu leihen. Quelle: statista.de
Die Geldleihe sollte aboluten Notfällen vorbehalten bleiben
Wer die verschiedenen Anlässe bedenkt, bei der man selbst Geld braucht, der wird wahrscheinlich nur sehr wenige Anlässe finden, bei denen er seine Freunde und Verwandten um Geld bitten wird. Es sollte zudem daran gedacht werden, dass die Anfrage nach Geld auch eine Art Hilferuf sein kann. Entweder aus einer ganz persönlichen und bisher oberflächlich zugedeckten Krise heraus oder aus dem Gefühl heraus mit den anderen in irgendeiner Art und Weise mithalten zu können.
Sollte es dennoch Momente geben, in denen Sie auf Geld angewiesen sind und das Geld nicht bei der Familie oder den Freunden geliehen werden soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten von Pfandleihhäusern. Mittlerweile muss man dazu nicht mal mehr das Haus verlassen, im Internet gibt gibt es viele Seiten, bei denen man fast alle Wertgegenstände in Geld umwandeln kann. In allen Fällen sollten aber Fingerspitzengefühl und gründliches Überlegen Vorrang vor einer zu schnellen Entscheidung haben.
Auch dieser Artikel könnte Sie interessieren: Commerzbank Online Banking – Ein Konto für die ganze Familie?
Bildquelle: © Michal Zak – shutterstock.com
Keine Kommentare