Alle reden vom Insektensterben, aber im Haus möchte niemand die kleinen Krabbler und Flieger haben. Es gibt Möglichkeiten, lästige Insekten ohne Chemie und Fliegenklatsche fernzuhalten und zu vertreiben.
So wird das Haus insektenfrei
Jedes Lebewesen hat im Naturkreislauf eine wichtige Daseinsberechtigung.
Das Insektensterben verringert die Nahrung für Vögel und andere Kleintiere, die natürliche Bestäubung und natürliche Vielfalt.
Dennoch sind Mücken, Motten, Käfer, Spinnen & Co im Haus unerwünscht. Chemische Insektenmittel allerdings treiben nicht nur das Insektensterben voran, sondern sind auch schädlich für die Menschen.
Statt der Insekten haben die Bewohner gesundheitsschädliche Stoffe im Haus. Es fragt sich, was schädlicher ist.
Zum Glück gibt es auch Mittel gegen die lästigen Insekten im Haus, die weder den Insekten noch Menschen und Haustieren schaden.
Umweltfreundliche Insektenvertreiber:
-
- Insektenlebendfallen manuell
- Insektenlebendfallen elektrisch betrieben
- Kräuter, Pflanzen und Duftöle, die Insekten vertreiben
- Ultraschallgeräte für die Steckdose zur Insektenabwehr
- Küchenflächen gegen Fliegen mit Essig reinigen
- Fliegengitter für Fenster und Türen
Aufwand, Kosten und Anwendung der Methoden sind sehr unterschiedlich. Duftöle und Kräuter sind sehr günstig. Die Preise für die Lebendfallen richten sich nach dem Modell, ebenfalls die Kosten für Fliegengitter.
Die passenden Fliegengitter
Fliegengitter sind sehr effektiv. Es gibt Fliegengitter für Fenster und Türen mit Rahmen oder als Spannnetze mit Klett-Klebeband.
Die flexiblen Gitter mit Klebeband können nach Maß zugeschnitten werden. Ein Nachteil ist, dass sich die Klebebänder nach längerer Zeit lösen und zur Reinigung der Fensterrahmen entfernt werden müssen. Dagegen sind die Rahmengitter eine dauerhafte Maßnahme.
Für die Abmessungen aller Fenster und Türen gibt es Standardgitter oder Fliegengitter nach Maß, die bei vielen Anbietern online bestellt werden können. Die feinmaschigen Gitter im Holz- oder Alurahmen werden einfach in den Fenster- oder Türrahmen eingehängt.
Die Rahmen sind mit einem Schnapper ausgestattet, der sie dicht verschließt. Auch der Keller sollte nicht vergessen werden.
Es gibt spezielle Fliegenabwehrgitter für Schachtöffnungen. Diese Fliegengitter verbleiben ganzjährig in den Fenstern.
Sie lassen sich mit üblichen Reinigungsmitteln und einer Bürste leicht reinigen. Werden dann noch in der Nähe der Terrassentüren oder auf dem Fensterbrett Geranien oder Lavendel im Pflanzkasten aufgestellt, werden die Insekten zusätzlich vom Haus abgeschreckt.
Insektenlebendfallen und Hausmittel
Manuelle Insektenlebendfallen eignen sich für einzelne Käfer oder Spinnen. Zum Fangen gehört jedoch Geduld und Glück. Die Insekten reagieren bereits auf kleinste Bewegungen in ihrer Nähe und flüchten. Elektrogeräte imitieren Sonnenlicht und locken die Insekten an, was effektiver, aber auch teurer ist.
Die gefangenen Insekten können einfach nach draußen entlassen werden. Der Stromverbrauch ist sehr gering. Wenig Energie brauchen auch Ultraschallstecker für die Steckdose. Empfehlenswert sind Stecker, die auch fürs Kinderzimmer geeignet sind. Sie wirken vorwiegend gegen Mücken.
Ohne Bedenken und ohne Strom können bewährte Hausmittel wie Lavendel, Nelken, Pfefferminze, Knoblauch eingesetzt werden. Lavendel, Knoblauch und Pfefferminze können als Duftsträuße aufgestellt oder aufgehängt werden.
Nelkenöl ist ein traditionelles Hausmittel gegen Insekten. Allerdings ist der Duft nicht für jeden angenehm. Im Schlafzimmer und Kinderzimmer ist es deshalb nicht zu empfehlen. Mückenkerzen mit pflanzlichen Duftstoffen eignen sich eher für Balkon und Terrasse.
Zu 100 % lassen sich Insekten wie Fliegen, Mücken & Co aus der Wohnung nicht vertreiben. Die meisten Punkte können an die Fliegengitter vergeben werden, da sie sehr wirksam, umweltfreundlich, dauerhaft und geruchsfrei sind.
Wirkungsvolle Hausmittel wie das Lavendelsäcken oder der Duftstrauß eignen sich als zusätzliche Maßnahmen gegen Insekten, die auf anderen Wegen Zugang zu den Wohnräumen finden.
Titelbild: © iStock – Nortonrax
Keine Kommentare