Kinderschmuck – was ist der richtige Anlass und Zeitpunkt für den ersten echten Goldschmuck?

0
Kind, das Kinderschmuck traegt
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Bewertunge(n), Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

Anlässe einem Kind Schmuck zu schenken gibt es viele. Geburt, Taufe oder Kommunion – der Schmuck fungiert als hübsche Erinnerung an einen besonderen Tag oder ein besonderes Ereignis. Wer sicher sein will das Richtige zu verschenken, sollte sich vorab über den passenden Schmuck für Kinder informieren.

Welcher Schmuck ist für Kinder geeignet?

Wer auf der Suche nach Kinderschmuck ist, sieht sich schnell einer breiten Produktpalette gegenüber. Gewählt werden kann zwischen:

  • Armbändern
  • Halsketten
  • Fußketten
  • Anstecknadeln
  • Ohrringen
  • Ringen

Doch nicht in jedem Alter können all diese Dinge getragen werden. Ganz kleine Kinder haben noch keine Ohrlöcher und sollten diese auch nicht bekommen, solange sie sich nicht selbst dafür entscheiden können. Ringe sind eher etwas für Mädchen und bei Halsketten muss darauf geachtet werden, dass diese nicht zu lang sind und sich beim Spielen verfangen können. Das führt nicht nur dazu, dass die Ketten kaputt gehen, Kinder können sich so auch strangulieren.

Ein Armband mit Gravur zur Geburt ist eine wunderbare Erinnerung, aber am besten kauft man es etwas größer, so dass das Kind es auch noch tragen kann, wenn es den Sinn dahinter versteht. Ab einem gewissen Alter ist es einfacher Kindern Schmuck zu schenken.

Wenn sie ihren eigenen Kopf haben und ihre Vorlieben artikulieren können sind sie meist auch alt genug, um auf die hübschen Schmuckstücke achtzugeben.

Warum es Echtschmuck sein sollte

Modeschmuck ist zwar recht erschwinglich und auch nett anzusehen, sonderlich stabil und langlebig ist er aber nicht. Wer einem Kind eine lebenslange Freude machen will, verschenkt daher am besten Echtschmuck. Besonders Goldschmuck ist der Favorit unter den kleinen Kostbarkeiten. Hier ist eine Beratung sinnvoll, denn in Sachen Gold und Goldschmuck gibt es viele Unterschiede. Gelbgold, Weißgold und Rotgold sind beliebte Legierungen, die jedoch nicht ganz günstig sind. Daher will eine Anschaffung gut überlegt sein und je höher die Karatzahl, also der Goldanteil im Schmuckstück, desto hochwertiger und hochpreisiger ist es.

Günstiger zu haben ist Kinderschmuck aus Silber und wird oft – vor allem bei Jugendlichen – als moderner empfunden.
Wer das Ganze etwas farbenfroher gestalten möchte, kann Schmuck mit kleinen Edelsteine verschenken. Juwelen, Swarovski Kristalle oder Zirkonia – auch hier entscheidet der Geldbeutel. Besonders beliebt sind jedoch Geburtssteine, die die 12 Monate im Jahr repräsentieren.

Verschiedene Anlässe, verschiedene Schmuckstücke

Je nach Anlass wird traditionell der passende Kinderschmuck verschenkt.

Mädchen Ratgeber
So gibt es zur Geburt meist ein Armkettchen, auf dem der Name und das Geburtsdatum des neuen Erdenbürgers eingraviert ist. Zum Geburtstag darf es für Kleinkinder ruhig die Kette mit Teddy-Anhänger sein und wer in die Schule kommt, bekommt vielleicht schon die ersten Ohrringe. Zur Taufe bliebt ist der klassische Taufring, der von den Taufpaten verschenkt wird und in den gerne das Taufdatum und auch die Psalmnummer des Taufspruchs eingraviert wird. Später, wenn die Kommunion oder Konfirmation ins Haus steht, ist das kleine goldene Kreuz ein gefragtes Präsent.

Schmuckstücke mit Erinnerungswert

Kinderschmuck wird meist zu ganz besonderen Anlässen verschenkt und sollte daher aus Edelmetall wie Gold, Silber oder Platin bestehen. Die Erinnerung soll nämlich ein Leben lang halten und – sofern der Schmuck bereits im Kleinkindalter getragen wird – einiges mitmachen können.
Bunte Edelsteine machen den Schmuck fröhlich und kindgerecht, kleine Kinder sollten ihren Schmuck zur Sicherheit aber nur unter der Aufsicht Erwachsener tragen.

Titelbild: ©iStock.com – Adil Chelebiyev

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare