Eine Murmelbahn der Superlative wurde da im Bremer Science Centrum in mühevoller Keinarbeit errichtet. Höher, länger und schneller als all die anderen zuvor sollte sie sein und ihrem Erbauer einen Eintrag in das Guinesss Buch der Rekorde sichern.
Der Traum von zwei Kilometern, der an sicherheitstechnischen Problemen scheiterte.
Ursprünglich wollte Klaus Peter Beier die 2.000 Meter Hürde schaffen, aber dieser Wunsch ließ sich leider nicht realisieren. Immerhin brachte er es mit seinem neuesten Projekt auf eine Länge von 1413,67 Meter. Das reichte, um den bisherigen Weltrekord von 1.288,58 Metern zu brechen.
Bisher galt die Kugelbahn im Duisburger Explorado Kindermuseum als längste Bahn der Welt. Diesen Titel musste sie nun an die von dem Hobbybastler aus den niederrheinischen Alpen ausgetüftelte Murmelbahn abtreten. Im Bremer Universum sollten die kleinen Stahlkugeln einem weiteren, neuen Rekord entgegen rollen. Durch einen 17,50 Meter hohen Turm führt die Strecke zum Ziel.
Circa eine dreiviertel Stunde sind die Kugeln bis dorthin unterwegs. Doch der Rekordversuch war zum Scheitern verurteilt. Auf der letzten Etappe wurde die Kugel während des offiziellen Rekordversuchs immer langsamer und blieb schließlich liegen. Der Traum von einem Eintrag in das Guiness Buch der Rekorde schien wie eine Seifenblase geplatzt zu sein.
Video: Die Murmelbahn in Bremen
Der Murmelmeister und die Suche nach der Herausforderung
Klaus Peter Beier ist Murmel Bahn Erbauer aus Leidenschaft. Bereits zweimal konstruierte er die längste Kugelbahn der Welt. Eine davon steht im Phaneo in Wolfsburg, nun hat er die dritte in Bremen gebaut. Eigentlich ist es sogar bereits seine vierte Murmel Bahn, aber nur drei durften den Titel „Längste Murmelbahn der Welt“ tragen. Endlos viele Stunden hat der gelernte Industriemechaniker damit zugebracht, wieder einmal eine neue Bahn auszutüfteln.

Über 14.000 Einzelteile wurden zu einer gigantischen Kugelbahn zusammengefügt. Um die in sechs Segmente unterteilte Konstruktion von Nordrhein-Westfalen nach Bremen zu verfrachten, wurde ein 40-Tonner benötigt. Nachdem die Murmel Bahn an ihrem Bestimmungsort aufgebaut worden war und die ersten Probeläufe reibungslos absolviert waren, durfte Özkan Yildirim, der erfolgreiche Mittelfeldspieler von Werder Bremen. die Kugel, die den offiziellen Rekord bringen sollte, auf die Reise schicken.
Über 40 Minuten lang, sah es so aus, als sei der Eintrag ins Guiness Buch der Rekorde reine Formsache. doch dann verlor die 18-Millimeter Präzisionskugel immer mehr Schwung und blieb schließlich liegen. Die hohe Luftfeuchtigkeit habe den Zieleinlauf verhindert, so das Statement der Veranstalter. Nach einer kurzen Reinigung rollte die Kugel dann auch mühelos über die letzten Meter. Zum Glück für den 44-jährigen Tüftler war bei den erfolgreichen Testläufen am Vortag ein Notar anwesend, so dass die Voraussetzungen für einen Eintrag in das Buch der Rekorde amtlich bestätigt werden kann.
Kleine Kugeln – große Wirkung
Dass sich die, mit Rekordversuchen zu erreichende öffentliche Aufmerksamkeit gut für soziale Zwecke einsetzen lässt, ist ein positiver Nebeneffekt. Für Klaus Peter Beier spielt das aber durchaus keine Nebenrolle. Für ihn ist es das wichtigste Ziel, dass er mit seinen Bemühungen erreichen will. Es ist die „gute Sache„, die ihn immer wieder aufs Neue antreibt. So steht die von ihm errichtete Murmel Bahn in Bremen nicht nur zur Besichtigung dort.
Besucher des Science Centers können für einen Euro eine Stahlkugel kaufen und selbst eine Teilstrecke der Rekordbahn testen. Der Erlös aus dem Verkauf der Kugeln kommt einem gemeinnützigen Verein zu Gute, der sich um brandverletzte Kinder kümmert. Im Bremer Science Center stehen übrigens noch 20 weitere fantasievolle Kugelbahnsysteme, die laut Ausstellungsleiter Tobias Wolff eine wichtige Rolle für das Science Center spielen. Mit einer Murmelbahn lassen sich die Prinzipien der Mechanik auf spielerische Art und Weise vermitteln.
Vier Murmelbahnen und kein Ende?
Für den Murmelmeister steht fest, dass dies wohl seine vorerst letzte Murmelbahn war. Das mit der Unterstützung einer Spielbahnfirma realisierte Bremer Projekt soll einen Abschluss unter die mittlerweile mindestens drei erreichten Eintragungen in das Guiness Buch der Rekorde bilden. 1413,67 Meter ist eine respektable Leistung, die wahrscheinlich nur schwerlich zu überbieten sein wird. Aber ist es nicht so, dass der Ehrgeiz schon so manche schlaflose Nacht gefordert hat?
Es bleibt mit Spannung zu beobachten, ob Klaus Peter Beier nicht doch schon wieder Pläne für eine noch längere, noch höhere, noch imposantere Murmel Bahn austüftelt.
Video: Weitere Murmelbahn-Projekte
Das können wir auch empfehlen: Lego Outlets – Günstiges Spielzeug für die ganze Familie
Titelbild: ©iStock.com/Amawasri
Textbild: ©iStock.com/CherylCasey
Keine Kommentare