Seitdem der Amerikaner Alva J. Fisher im Jahr 1901 die erste elektrische Waschmaschine erfunden hat, ist dieses technische Gerät aus den Haushalten nicht mehr wegzudenken. Als teilweise tägliche Arbeitserleichterung bringen Waschmaschinen schmutzige Kleidungsstücke wieder zum Strahlen. Dabei ist in der heutigen Zeit von Single-Waschmaschinen bis hin zu großvolumigen Maschinen alles zu haben.
Welche Waschmaschine für welchen Haushalt
Eine alleinstehende Person wäscht verhältnismäßig selten und benötigt daher nur eine kleine Waschmaschine mit geringem Fassungsvermögen. Familien mit zwei oder mehr Kindern, können mit einer kleinen Maschine relativ wenig anfangen. Da sind Waschmaschinen mit einer Füllmenge von mindestens 5 bis 7 Kilogramm pro Waschgang gefragt. Kinder machen sich sehr oft schmutzig und die Kleidung muss häufig gewechselt und demzufolge auch richtig gewaschen werden. Die Menge der Wäsche einer Familie mit Kindern macht eine größere Waschmaschine notwendig. Bei einer kleineren Maschine ist der Wasser und Stromverbrauch bei sehr vielen Waschgängen auch sehr hoch und macht diese Anschaffung nicht sonderlich sinnvoll.
Energieeffizienz und Wasserverbrauch
Nicht nur in Deutschland steigt der Strompreis kontinuierlich an (siehe hier). Daher lohnt es sich immer, einen Blick auf die Energieeffizienzklasse zu werfen. In der Regel sind Waschmaschinen mit der bis jetzt besten Klassifizierung A+++ in der Anschaffung etwas teurer, doch die Einsparung an Stromkosten macht den Kauf sehr schnell rentabel. Preisgünstige Waschmaschinen besitzen meist A oder A+. Abzuraten ist von Waschmaschinen mit einer Energieeffizienz von C bis G. Solche immensen Stromschlucker sind in der heutigen Zeit einfach nicht mehr angemessen und werden auch sehr selten angeboten. Für Familien mit Kindern, bei denen die Waschmaschine so gut wie täglich in Benutzung ist, spielt der Stromverbrauch eine überaus wichtige Rolle.

Beim Wasserverbrauch ist die Übersicht etwas schwieriger. Gleichsam kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob ein geringer Wasserverbrauch auch eine bessere oder gleichwertige Waschleistung erzielt. Als Richtpunkt sollte eine gute Waschmaschine etwa 8 Liter Wasser pro ein Kilogramm Wäsche verbrauchen. Auch sind bereits Geräte mit integrierten Sensoren erhältlich, welche individuell nach Füllmenge und Gewicht den Wasserverbrauch ermitteln.
Schleuderleistung
Der Waschmaschinen Test 2014 hat ergeben, dass Waschmaschinen ab einer Schleuderleistung von 1.400U/Minute empfehlenswert sind. Moderne neue Geräte bieten auch bereits 1.600 U/Minute an. Dabei wäre aber zu beachten, dass je höher die Schleuderanzahl in der Minute ist, auch der Stromverbrauch dementsprechend steigt. Bei kleinen Kinderoberteilchen reichen beispielsweise auch niedrigere Umdrehungen. Ratsam, ist es, eine Maschine mit wählbarer Umdrehung auszusuchen. So kann je nach Wäsche und Belieben die entsprechende Schleuderleistung gewählt werden. Dies spart Strom und teilweise auch Zeit.
Bildquelle: ER_09 – shutterstock.com
Keine Kommentare