Wohntipp: Designer Couchtische (Fotostrecke)

0
Coutisch
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Bewertunge(n), Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Ein Couchtisch ist ein Muss: Zeitschriften, Fernbedienungen, Getränke und die ein oder andere Dekoration wird im Wohnzimmer benötigt und sollte von der Couch aus immer griffbereit sein. Den Couchtisch als kurzbeinigen normalen Tisch zu gestalten ist aber längst zu kurz gegriffen: Ein Couchtisch ist Wohnkunst, Ausdruck von Individualität, Raffinesse. Das Design spielt eine Rolle.

Lesetipp: Individuelles Einrichten oder Möbel von der Stange

Form follows function? Anregungen aus der Architektur

Die Architektur durchlief seit etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts viele, oft wahnsinnig schnell aufeinander folgende Entwicklungen, die nicht Ideologie waren und die neuesten Techniken nutzten, sondern die auch darauf abzielten, Lebensgefühl und Zeitgeist mit Wohnbedürfnissen und den Vorgaben von Material und Bauumgebung zu verbinden. In den Möbeln spiegelte sich das zum Teil wieder, spätestens mit dem Jugendstil entwickelte sich das Möbeldesign parallel zur Architektur. (Eigentlich passierte das schon früher, aber wer hat je von einem Couchtisch im Stil Louis XIV. gehört?) In den 1960er, 1970er und 1980er Jahren war es ganz offensichtlich: Möbeldesign hat die Massen erreicht. Was vorher Privileg der Besserverdiener war, kam in der breiten Bevölkerung an.

Sofa

Von Spielzeug, Kunst und Umweltschutz: Ein Couchtisch ist viel

Was bestimmt heute das Design eines Couchtischs? Zuerst die Definition von Couchtisch: Es handelt sich hier um ein niedriges Möbelstück, das dekorativ ausfallen muss, gleichzeitig Ablagefläche bietet und optisch entweder als Kontrastpunkt oder als harmonisierendes Element im Wohnzimmer steht. Darum herum sind meist eher voluminöse, große Möbelstücke wie Sessel und Sofas angeordnet, die nicht allzu hoch ausfallen. Die Sicht durch den Raum darf nicht versperrt werden. Wer Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legt, entscheidet sich für einen Couchtisch, der entweder aus nachhaltig gewonnenem Holz hergestellt ist oder aus anderen Gegenständen gewonnen wurde.

Sofatisch

Mädchen Ratgeber
Alte Bootsplanken, Treibgut, Weinfässer und Truhen kann man zerlegen und neu zusammensetzen, und was Designer mit handwerklichem Know-how daraus zaubern, ist erstaunlich. Das sieht selten nach „Umweltschutz“ oder „Studenten-WG 1960er Jahre“ aus, sondern wie ein modernes Möbelstück. Aber auch fernab dieser Prämisse ist viel möglich: Hohlformen, die das Auge verwirren, versteckte Fächer, abgerundete Kanten, Formen, die an organisches Material erinnern und gar nicht auf den ersten Blick an einen Tisch denken lassen, machen das Wohnzimmer zur Kunstgalerie.

Immer noch modern: Holz

Man könnte meinen, dass der Trend in Sachen Natur und Holz etwas nachgelassen hat – dem ist aber nicht so. Trotz allem Design spielen Tische, die wirklich noch wie Tische aus Holz aussehen, weiterhin eine Rolle. Akazie, Eiche, Teakholz und Buche finden sich neben Acryl, Melamin und Glas-Stahl-Konstruktionen. Zwei Tendenzen sind bei Designer Couchtischen auszumachen: Entweder geht es um Tische, die tatsächlich so aussehen und ganz offensichtlich aus Holz gefertigt sind, oder es handelt sich um Design-Objekte, die als Couchtisch unheimlich funktional sind und eine gewissen Raffinesse aufweisen, aber nicht aus natürlichen Materialien bestehen. Eine ganz gute Mischung verschiedener Designs findet sich bei Delife.

Sofa (3)

Erlaubt ist, was gefällt

Ein Tisch ist ein Tisch ist ein Tisch … Design ist, was gefällt, und das zeigt sich aktuell in Sachen Möbel ganz deutlich. Nicht jeder Couchtisch ist auch wirklich nur als Couchtisch zu gebrauchen: Die offenen Designs und Experimente mit neuen Formen lassen eine Nutzung als mobiler Beistelltisch (mit Rollen), als Ablage neben Bett oder Badewanne (die besonders kleinen Tische) oder als Spieltisch für den Abend mit Freunden durchaus zu. Design Couchtische sind vieles – aber nicht langweilig.

Sofa (2)

Das könnte Sie auch interessieren: Design aus Fahrradschrott – Die Luft ist raus, doch die Hose hält – spiegel.de

Bildquelle: Titelbild: © zhu difeng – shutterstock.com / Bild1: © 3darcastudio – Fotolia.com / Bild2: © XtravaganT – Fotolia.com / Bild3: © 3darcastudio – Fotolia.com / Bild4: © 3darcastudio – Fotolia.com

Über den Autor

Michaela Lieber

Seit Maximilian am 12. März 2010 das Licht der Welt erblickte, hat sich in meinem Leben viel verändert. Diese Erfahrungen teile ich gern. Als Redakteurin in meiner täglichen Arbeit, wie im privaten Umfeld.

Keine Kommentare